top of page

Want to generate your own video summary in seconds?

Die Bedeutung des individuellen Stimmtrainings: Einblicke von Claudia Rübben Laux

Erforschen Sie die Bedeutung des individuellen Stimmtrainings für Sänger, wie es von der Gesangslehrerin Claudia Rübben Laux geteilt wird. Entdecken Sie die Schlüsselaspekte des chorischen Stimmtrainings und Techniken zur Verbesserung der Gesangsfähigkeiten.

Video Summary

Claudia Rübben Laux, eine erfahrene Gesangslehrerin, bietet wertvolle Einblicke in das chorale Gesangstraining. Sie betont die Bedeutung des individuellen Gesangstrainings, insbesondere zur Behandlung von medizinischen Problemen wie Heiserkeit. In ihrem Tutorial hebt Laux die bedeutende Rolle psychologischer Aspekte wie Vorstellungskraft und Emotionen im Gesangstraining hervor. Sie betont, dass eine gute Haltung für richtiges Atmen und stimmliche Produktion unerlässlich ist. Laux zeigt verschiedene Übungen zur Verbesserung von Balance, Flexibilität und Entspannung im Körper, um letztendlich das Singen zu verbessern. Das Tutorial unterstreicht die Bedeutung eines personalisierten Gesangstrainings, um eine freudige und erfüllende Gesangserfahrung zu gewährleisten.

Der Text behandelt den entscheidenden Aspekt der richtigen Atemtechniken beim Singen, mit einem speziellen Fokus auf die Rolle des Zwerchfells bei der Atemkontrolle. Er erläutert, wie effektives Zwerchfellatmen sich positiv auf die stimmliche Gesundheit und Klangproduktion auswirken kann. Das Tutorial bietet eine Reihe von Übungen zur Schulung des Zwerchfells und zur Verbesserung der Atemkontrolle, einschließlich Techniken mit Handplatzierungen und Visualisierung. Darüber hinaus behandelt der Text Stimmübungen, Vokalbildung und die Unterscheidung zwischen dunklen und hellen Vokalen beim Singen. Er endet mit Anleitungen zur Entwicklung eines gesunden Chorklangs durch die Anwendung korrekter Gesangstechniken.

Die Diskussion erkundet weiterhin Gesangstechniken und Übungen zur Verbesserung der Gesangsfähigkeiten. Themen sind die Aufrechterhaltung der richtigen Mundposition, die Behandlung von Vokalen und Konsonanten, das Navigieren von hohen und tiefen Tönen und das Überwinden psychologischer Barrieren, um höhere Töne zu erreichen. Das Tutorial schlägt verschiedene Übungen vor, um den Stimmumfang zu erweitern und die Qualität zu verbessern, wobei der Schwerpunkt auf Entspannung und der Aufrechterhaltung einer korrekten Haltung liegt. Praktische Tipps zur Linderung von Höhenängsten bei Sängern, wie die Verwendung von Bildern oder körperlichen Bewegungen, werden ebenfalls bereitgestellt. Der Text betont die Bedeutung von konsequenter Übung und gradueller Progression bei stimmlichen Übungen, um einen harmonischen Chorklang zu erreichen.

Der Artikel geht auch auf die Bedeutung der Frauenstimmen in der Gesangspädagogik ein, wobei der Fokus auf Klanggebung und Technik liegt. Er weist auf die Herausforderungen hin, die bei steigender Tonlage auftreten und zu Schwierigkeiten bei der Aufrechterhaltung von Klarheit und der Vermeidung von stimmlicher Belastung führen. Die Notwendigkeit, eine korrekte Gesangstechnik anzuwenden, um die Klangqualität aufrechtzuerhalten, wird betont, ebenso wie Techniken zur Erzielung eines ausgewogenen und resonanten Klangs. Die Bedeutung von stimmlichen Aufwärmübungen vor Chorproben wird hervorgehoben, mit Empfehlungen für effektive Aufwärmroutinen und den Wert des dynamischen Singens. Die Rolle des Chorleiters bei der Leitung von stimmlichen Aufwärmübungen und der Sicherstellung eines reibungslosen Übergangs zur Probe wird ebenfalls diskutiert. Strategien zur Bewältigung stimmlicher Herausforderungen, wie die Aufrechterhaltung einer konsistenten Klangqualität über verschiedene Stimmumfänge hinweg, werden durch Übungen und Techniken bereitgestellt. Insgesamt betont der Artikel die entscheidende Rolle einer angemessenen stimmlichen Ausbildung und stimmlicher Aufwärmübungen bei der Erzielung eines zusammenhängenden und ausgewogenen Chorklangs.

Click on any timestamp in the keypoints section to jump directly to that moment in the video. Enhance your viewing experience with seamless navigation. Enjoy!

Keypoints

00:00:32

Vorstellung von Claudia Rübben-Laux

Claudia Rübben-Laux, eine erfahrene Fachfrau im Bereich Chorgesangstraining beim TV NRW, verfügt über umfangreiche Erfahrung in der Durchführung von Workshops und Seminaren zum Stimmtraining. Sie möchte ihr Wissen in diesem Tutorial zum Stimmtraining teilen.

Keypoint ads

00:00:51

Beschränkungen des Gruppengesangsunterrichts

Trotz seiner Vorteile kann das Gruppengesangstraining spezifische medizinische Probleme wie Heiserkeit, unvollständigen Stimmritzenverschluss oder Stimmlippenknötchen möglicherweise nicht behandeln. In solchen Fällen wird individuelles Gesangstraining oder Logopädie empfohlen.

Keypoint ads

00:01:25

Psychologische Aspekte des Singens

Das Singen ist mit grundlegenden psychologischen Erfahrungen wie Vorstellungskraft, Emotionen, Wahrnehmungen und Aufmerksamkeit verwoben. Diese Aspekte spielen eine entscheidende Rolle im Chorgesangstraining und sollten nicht übersehen werden.

Keypoint ads

00:02:24

Maßgeschneiderter Ansatz für das Training der Chorstimme

Es gibt keinen Einheitsansatz für das Training von Chorstimmen. Auch wenn nicht jeder Chorleiter ein Gesangstrainer sein muss, sollten sie regelmäßig professionelle Gesangstrainer einbeziehen, um die stimmliche Gesundheit und musikalische Entwicklung des Chors zu gewährleisten.

Keypoint ads

00:03:50

Bedeutung der Haltung beim Singen

Eine gute Haltung ist für effektives Singen unerlässlich, da sie bewusste Atemkontrolle ermöglicht und eine freie und resonante stimmliche Darbietung gewährleistet. Eine richtige Haltung beinhaltet das Stehen mit den Füßen in Hüftbreite, gleichmäßig verteilt, Brust angehoben, Kopf ausgerichtet und Schultern entspannt.

Keypoint ads

00:05:20

Haltung zum Singen im Sitzen

Eine aufrechte Haltung beim Sitzen ist entscheidend für optimales Atmen beim Singen. Wenn man am Rand eines Stuhls sitzt, mit flachen Füßen auf dem Boden, angehobener Brust, ausgerichtetem Kopf und entspannten Schultern, wird die richtige Atemunterstützung und stimmliche Produktion erleichtert.

Keypoint ads

00:06:04

Richtige Sitzhaltung

Eine entspannte Sitzhaltung beibehalten, mit den Armen an den Seiten oder auf den Oberschenkeln ruhend. Immer bereit sein, für eine gute Haltung aufzustehen. Um eine unverkrampfte Haltung zu trainieren, können verschiedene Übungen durchgeführt werden.

Keypoint ads

00:06:44

Balance-Training-Übung

Ein Gleichgewichtstraining beinhaltet das Stehen auf den Zehenspitzen, das Einatmen durch die Nase, das Anhalten des Atems, das Senken der Füße und das hörbare Ausatmen. Diese Übung sollte mehrmals wiederholt werden, um optimale Ergebnisse zu erzielen.

Keypoint ads

00:07:33

Rumpf-Drehübung

Drehen Sie den Oberkörper, indem Sie über die Schulter schauen, ohne die Beine oder das Becken zu bewegen. Wiederholen Sie die Drehung auf die andere Seite und achten Sie auf gleichmäßiges Atmen und eine gerade Wirbelsäule.

Keypoint ads

00:08:14

Halsdehnungsübung

Strecken Sie den Hals, indem Sie den Kopf zur Seite neigen und ihn sanft für einige Sekunden mit der Hand unterstützen. Wiederholen Sie die Dehnung auf der anderen Seite, während Sie ruhig atmen und eine gerade Wirbelsäule beibehalten.

Keypoint ads

00:09:32

Schulterbeweglichkeitsübung

Verbessern Sie die Schultermobilität, indem Sie abwechselnd die Schultern anheben, zurückziehen und senken. Stellen Sie sicher, dass die Arme entspannt bleiben und der Oberkörper umfassend gedehnt wird. Wiederholen Sie die Übung für beide Schultern und zusammen für maximalen Nutzen.

Keypoint ads

00:11:11

Brustöffnungsübung

Öffnen Sie die Brust, indem Sie die Arme nach hinten beugen und versuchen, die Schulterblätter zusammenzubringen. Halten Sie diese Position etwa 15 Sekunden lang, während Sie gleichmäßig atmen und den Kiefer entspannen. Diese Übung fördert Entspannung und Durchblutung in den Gesichtsmuskeln.

Keypoint ads

00:12:37

Bedeutung des Atmens

Atmen ist für den Gasaustausch in den Lungen unerlässlich, wo Sauerstoff aufgenommen und Kohlendioxid freigesetzt wird. Fehlendes Atmen führt zu Sauerstoffmangel im Blut, was den Atemreflex auslöst, der vom Zwerchfellmuskel gesteuert wird. Richtige Atemtechniken, wie die Verwendung des Zwerchfells, sind entscheidend für eine optimale Lungenfunktion und die allgemeine Gesundheit.

Keypoint ads

00:14:01

Atemtechnik

Während Atemübungen dehnt sich die Brusthöhle aus, die Bauchhöhle zieht sich zusammen und die Schultern bleiben ruhig. Das Zwerchfell kann nicht direkt gespürt werden, aber die Bewegung der Bauchwand während der Einatmung ist spürbar, da sie durch die Organe in der Bauchhöhle nach außen gedrückt wird. Dies erzeugt ein Gefühl der Weitung im Bauch- und Brustbereich, ähnlich einem Fass. Das Gefühl von Ausdehnung und Verdickung wird auch unter den unteren Rippen wahrgenommen, mit einer leichten nach außen gerichteten Bewegung der Wirbelsäule.

Keypoint ads

00:15:02

Richtige Inhalation

Richtiges Einatmen sollte lautlos und unmerklich im Schulterbereich sein. Es wird empfohlen, unsichtbar und unhörbar zu atmen, um korrektes Atmen zu gewährleisten. Hochatmung, bei der die Schultern angehoben werden, gilt als ungesund und ineffektiv. Einatmen durch die Nase wird für das Singen empfohlen, um sicherzustellen, dass zuerst die zu singende Note eingeatmet wird.

Keypoint ads

00:15:44

Ausatmungsprozess

Während der Ausatmung verlässt die verbrauchte Luft die Lungen, das Zwerchfell entspannt sich und die Bauchorgane kehren in ihre ursprüngliche Position zurück. Beim Singen ist es entscheidend, dass der obere Teil der Brust unverändert bleibt, mit dem Brustbein nicht nach unten sinkt und die Schultern still bleiben. Im Gegensatz zu einigen gymnastischen Übungen, bei denen der Körper beim Atmen zusammenfällt, ist es beim Singen wichtig, eine gute Haltung beizubehalten, um den Ausatmungsprozess zu unterstützen.

Keypoint ads

00:16:33

Atmen für das Singen

Beim Singen ist es wichtig, während der Ausatmung eine gute Haltung beizubehalten, um sicherzustellen, dass der Atem gut unterstützt wird. Nach der Ausatmung gibt es eine Ruhephase, in der das Zwerchfell Kraft für die nächste Einatmung sammelt. Es wird empfohlen, auszuatmen, einen Moment zu warten, bis der natürliche Impuls zum Atmen entsteht, und dann wieder einzuatmen.

Keypoint ads

00:17:13

Atemübungen

Verschiedene Atemübungen können durchgeführt werden, um das Atembewusstsein und die Muskelaktivierung zu verbessern. Das Auflegen der Hände auf die untere Brust während des Ein- und Ausatmens, um die Ausdehnung und Kontraktion des Atems zu spüren, ist eine vorteilhafte Übung. Darüber hinaus kann das Auflegen der Hände auf die Taille und das Aktivieren der Atemmuskulatur durch kräftiges Ausatmen helfen, ein ruhiges Atemmuster zu trainieren.

Keypoint ads

00:18:41

Tiefe Atemtechnik

Um den Atem zu vertiefen, kann es helfen, sich einen starken Geruch auf der Rückseite der Hand vorzustellen und daran zu schnüffeln, um die resonanten Räume im Körper zu erweitern und zu öffnen. Diese Übung ermöglicht es dem Atem, tief in den Körper zu fließen und den Bauch, die Brust, den Hals, den Mund und den Kopf zu erreichen. Es wird empfohlen, diese Übung mehrmals zu wiederholen, um die Atemmuskulatur zu trainieren.

Keypoint ads

00:19:31

Ein gleichmäßiger Atem beibehalten

Das Üben des Atmens durch die Nase und das Ausatmen mit sanften, gleichmäßigen Atemzügen, ähnlich dem Pusten auf heiße Suppe oder einer Windmühle, hilft dabei, einen gleichmäßigen Atemfluss aufrechtzuerhalten. Es ist entscheidend, die Brust offen zu halten und ein Zusammenfallen während der Ausatmung zu verhindern. Das Wiederholen dieser Übung mehrmals kann dabei helfen, einen konstanten Atemrhythmus zu trainieren.

Keypoint ads

00:21:07

Atemübung zur Intensivierung des Zwerchfells

Wiederholen Sie die Atemübung mehrmals, um die Arbeit des Zwerchfells zu intensivieren. Atmen Sie kräftig aus, blockieren Sie dann ein Nasenloch mit einem Finger und atmen Sie durch das andere Nasenloch ein. Diese Übung hilft dabei, die Saugbewegung des Zwerchfells intensiver zu spüren, da es härter arbeitet, um die gleiche Menge Luft einzuatmen.

Keypoint ads

00:21:52

Atemreflexübung

Üben Sie den Atemreflex, indem Sie nach jedem Ton sprechen und die Bauchmuskeln entspannen. Konzentrieren Sie sich darauf, entspannt zu bleiben und den Atem natürlich aus dem Kern fließen zu lassen. Diese Übung hilft dabei, einen kontinuierlichen Atemfluss aufrechtzuerhalten, ohne außer Atem zu geraten.

Keypoint ads

00:23:00

Dynamische Stimmübung

Fortschreiten vom Piano zum Forte und zurück zum Piano dynamisch beim Singen. Stellen Sie sicher, dass die Kraft aus dem Kern kommt und nicht aus übermäßigem Druck auf den Hals. Halten Sie den Kiefer entspannt und konzentrieren Sie sich auf die Stärke, die aus dem Kern kommt.

Keypoint ads

00:23:36

Rhythmische Gesangsübung

Singen Sie ein Lied auf einem stimmlosen 's'-Laut, achten Sie darauf, dass der Hals nicht angestrengt wird. Der Rhythmus sollte aus dem Zwerchfell kommen. Verwenden Sie das Lied 'Alle Vögel sind schon da' als Beispiel.

Keypoint ads

00:24:05

Stimmbildung

Eine ordnungsgemäße Bildung von Vokalen und Konsonanten führt zu einem gesunden und homogenen Chorklang. Vokale, zusammen mit resonanten Konsonanten wie 'mmm', sind die Träger des Klangs. Dunkle Vokale wie 'o' und helle Vokale wie 'u' werden hauptsächlich mit den Lippen oder der Zunge gebildet und beeinflussen den Klang.

Keypoint ads

00:25:20

Verschiedene Vokalarten

Unterscheide zwischen dunklen Vokalen, die mit den Lippen gebildet werden, und hellen Vokalen, die mit der Zunge gebildet werden und den Klang beeinflussen. Übe das Singen mit geschlossenen und offenen Vokalen und achte dabei auf die richtige Mund- und Zungenposition für jeden Vokaltyp.

Keypoint ads

00:26:34

Bedeutung der Mundposition bei Vokallauten

Die Mundstellung, die Breite des Rachens und die Zungenposition sind entscheidend für die Erzeugung verschiedener Vokallaute. Halten Sie die richtige Mundform und Zungenposition für jeden Vokal ein, um die gewünschte stimmliche Qualität zu erreichen.

Keypoint ads

00:28:04

Besonderheiten der Vokalaussprache

Achten Sie auf die Mundbreite, die Öffnung des Rachens und die Zungenposition für jede Vokalaussprache. Üben Sie verschiedene Vokallaute wie 'e', 'a' und 'o' mit den richtigen Mund- und Zungenkonfigurationen, um die stimmliche Klarheit und Qualität zu verbessern.

Keypoint ads

00:29:16

Gesangsgrundlagen

In der Grundlagen der Gesangstechnik ist es entscheidend, eine hohe Zungenposition beizubehalten, um die Mundhöhle zu verengen und Resonanz in der Maske zu gewährleisten. Das Entspannen des Kiefers ist wichtig, um Verspannungen und Flachheit zu vermeiden. Mini-Atemzüge sind besonders wichtig, um die Weite des Rachens zu erhalten, mit leicht geschürzten Lippen.

Keypoint ads

00:30:03

Vokalklänge beim Singen

Vokallaute beim Singen bestehen aus doppelten Lauten, die beim Sprechen zu einem verschmelzen, aber beim Singen deutlich bleiben. Zum Beispiel wird beim türkischen Singen ein langer und kurzer 'e'-Laut betont, ähnlich der Aussprache von 'baum'.

Keypoint ads

00:32:35

Konsonantenklassifikation

Konsonanten werden in stimmhafte, explosive und zischende Laute kategorisiert. Stimmhafte Laute wie 'm' fließen gleichmäßig und leise, erfordern einen entspannten Kiefer und einen weiten Mund. Explosive Laute, wie 'p', unterstützen die Aktivierung des Zwerchfells und des Bauches. Zischende Laute, wie 's', verwenden Atemkontrolle für die Artikulation.

Keypoint ads

00:35:13

Bedeutung von Vokalen und Konsonanten

Die korrekte Behandlung von Vokalen und Konsonanten ist entscheidend für einen zusammenhängenden Chorklang. Systematische Übungen verbessern die stimmliche und konsonantische Behandlung und steigern die Gesamtklangqualität. Die Beherrschung hoher und tiefer Töne ohne Druck ist für Sänger entscheidend.

Keypoint ads

00:36:00

Herausforderungen beim Singen hoher Töne

Das Singen hoher Töne stellt für die meisten Sänger mehr psychologische als technische Herausforderungen dar. Die Überwindung der Angst vor hohen Tönen ist entscheidend, um Anstrengung zu vermeiden und eine stimmliche Offenheit zu gewährleisten. Körperliche Ablenkungen wie Kniebeugen können dabei helfen, die Aufmerksamkeit von hohen Tönen abzulenken.

Keypoint ads

00:37:03

Techniken für das Singen hoher Töne

Um hohe Töne effektiv zu singen, ist es entscheidend, einen entspannten Kiefer, ein offenes Gesicht und einen fröhlichen Ausdruck beizubehalten. Die Vorstellung, das 'dritte Auge' auf der Stirn zu öffnen, hilft dabei, stimmliche Klarheit zu erreichen. Ablenkung von Höhenproblemen mit körperlichen Aktivitäten wie dem Aufstehen beim Singen kann Spannungen lindern.

Keypoint ads

00:38:54

Empfehlungen für Gesangstraining

Im mittleren Tonbereich wird empfohlen, lokale Übungen zu verwenden, die den Hals nicht einengen. Hilfreiche und aufgeschlossene Lehrer werden vorgeschlagen, die Helligkeit mit hohen Tönen wie der Sonne verbinden. Das Training in hohen Tonlagen ist unerlässlich, einschließlich höherer Töne, die in aktuellen Stücken nicht vorhanden sind, um Muskeln zu stärken und hohe Resonanzen zu wecken.

Keypoint ads

00:41:01

Übungen für Stimmumfang

Übungen für hohe Töne sollten nicht übermäßig anstrengend sein und Entspannungsphasen beinhalten. Beginnen Sie mit Übungen um die erste Notenlinie herum, konzentrieren Sie sich auf lockere Lippen, Zunge gegen die Zähne und einen entspannten Kiefer. Fortschreiten zu Übungen, die um die erste Notenlinie herum beginnen, unter Verwendung von Dur- oder Moll-Dreiklängen auf- und abwärts, allmählich alle Register einbeziehend, ohne mezzoforte zu überschreiten.

Keypoint ads

00:42:57

Einzigartige Aspekte des weiblichen Stimmumfangs

In der Gesangspädagogik wird allgemein anerkannt, dass um die zweite Hilfslinie herum eine stimmliche Färbung in weiblichen Stimmen beginnt, die zu einer unklaren Lokalfarbe über 800 Hertz führt. Wenn dies vernachlässigt wird, können angestrengte, scharfe und unklare Klänge entstehen. Mit zunehmender Tonhöhe sollte ein Klang entwickelt werden, der auf ein 'a' zusteuert, um Klarheit und Verständnis für das Publikum zu gewährleisten.

Keypoint ads

00:44:26

Techniken für stimmliche Klarheit

Die Aufrechterhaltung eines lockeren Kiefers, der sich zu höheren Tönen neigt, ist entscheidend für eine großzügige Mundposition. Singen ohne Druck im unteren Bereich, während man einen entspannten Kiefer und einen offenen Gesichtsausdruck beibehält, ist wichtig. Der untere Bereich sollte warm, weit und samtig sein und auf eine gute Vorwärtsplatzierung mit hellen Vokalen abzielen. Mit zunehmender Tiefe sollte sich der Gaumen heben, um helle Kopfresonanzen für Brillanz einzubeziehen.

Keypoint ads

00:46:54

Bedeutung des Stimmtrainings

Das Aufwärmen der Stimme ist ein wichtiger Bestandteil des Stimmtrainings vor jeder Sitzung, um sicherzustellen, dass die Stimmbänder auf optimale Leistung vorbereitet sind.

Keypoint ads

00:47:00

Chor-Aufwärmroutine

Der Chor sollte sich an verschiedenen Aufwärmübungen beteiligen, um den Körper und die Stimme vorzubereiten, ähnlich wie ein Athlet sich dehnt. Diese Übungen helfen den Sängern, anzukommen, den Alltag abzuschütteln, und der Chorleiter sollte den Zweck jeder Übung kennen und sie effektiv demonstrieren können. Es ist vorteilhaft, Phasen des Studierens von Werken während des Aufwärmens einzubeziehen, um Theorie mit Praxis zu verbinden.

Keypoint ads

00:47:49

Dynamische Aufwärmtechniken

Dynamische Aufwärmübungen sollten sanft im Klavierbereich beginnen, um stimmliche Belastung zu vermeiden. Lautes Singen kann die Stimme schnell ermüden, während leises Singen eine bessere Selbstwahrnehmung ermöglicht. Es ist ratsam, mit den Aufwärmübungen im mittleren Bereich zu beginnen, bevor man sich an Stücke mit extrem hohen oder tiefen Noten wagt. Die Rückkehr zum mittleren Bereich nach extremen stimmlichen Übungen ist entscheidend, um stimmliche Belastung zu vermeiden.

Keypoint ads

00:48:55

Dauer und Übergang des Aufwärmens

Das Aufwärmen sollte zwischen zehn und zwanzig Minuten dauern und nahtlos in die Chorprobe übergehen, ohne Unterbrechungen wie das Verteilen von Noten oder die Erledigung administrativer Aufgaben. Die letzte Aufwärmübung sollte direkt ins einstudierte Repertoire übergehen. Wählen Sie einfache Übungen aus, denen alle schnell folgen können, um sicherzustellen, dass sich die Sänger nach dem Aufwärmen stimmlich, körperlich und idealerweise auch emotional besser fühlen.

Keypoint ads

00:49:57

Erreichen eines ausgewogenen Chorklangs

Ein ausgewogener Chorklang wird erreicht, wenn unterschiedliche stimmliche Qualitäten bei allen Sängern konsistent sind. Es ist wichtig, Einheitlichkeit in hellen und dunklen Vokalen zu bewahren, um stimmliche Balance zu erreichen. Sänger neigen oft dazu, bei hellen Vokalen zu flach zu singen, daher hilft es, das stimmliche Training mit einem dunklen, gerundeten Vokal zu beginnen, um stimmliche Tiefe und Qualität zu erhalten.

Keypoint ads

00:50:35

Stimmbildungsübungen für den Chor

Spezifische stimmliche Übungen wie 'oh oh oh', 'bu', 'lu', 'hu' und 'uwo' werden empfohlen, individuell ausgebaut zu werden. Betonen Sie das Beibehalten der Gesichtshaltung, das Offenhalten der Räume und das Anheben des Kopfes, um während der Übungen die stimmliche Klarheit und Helligkeit zu erhalten.

Keypoint ads

Did you like this Youtube video summary? 🚀

Try it for FREE!

bottom of page